Programm Werkstatt und Labor

play09_werkstatt.gif
Medienkünstler und Medienpädagogen zeigen wie und was geht und das für Jedermann!
Schaufenster der FH Potsdam in Sichtweite zum Hauptbahnhof.
::: LABOR :::
6 Medienkünstler aus Köln und Potsdam entwickeln ein Creative-Gaming-Spiel vor Ort. Mit neuen Perspektiven gehen die Laboranten an die Spieleentwicklung heran. Für Besucher von play09 bietet das Labor die Möglichkeit, den Künstlern bei der Entwicklung eines Creative-Games über die Schulter zu schauen, mit zu machen und nach zu fragen.

Kurator: Jonas Hansen, Köln

Teilnehmer: Karin Lingnau, Köln; Lasse Scherffig, Köln; Thomas Hawranke, Köln; Jakob Penca, Potsdam; Marek Plichta,
Potsdam
mehr…

::: WERKTSTATT :::
An den Probierstationen können, unabhängig von Alter und Wissensstand, allein oder gemeinsam mit anderen Festivalbesuchern, die verschiedenen Formen des Creative Gaming getestet werden. Creative Gaming zum Anfassen!

Machinima-Stationen ::: Hier entstehen Walzerchoreographien in Egoshootern, virtuelle Seifenkistenrennen oder mitreissende Machinima-Remakes von Filmklassikern.

Gamedesign-Stationen ::: Die Spiele im Laden sehen irgendwie alle gleich aus? An diesen Stationen wird gezeigt, wie man mit wenig Aufwand und auch ohne Programmierkenntnisse eigene Spiele und Spielfiguren entwerfen kann.

Bastel-Station ::: Normalerweise bleiben die virtuelle Welt und die Realität voneinander getrennt. An der Bastelstation verschmelzen beide. Elemente aus Spielen bekommen durch Schere, Kleber und Papier ein eigenes Leben. Außerdem können angehende Rockstars Gitarren für eine Guitar-Hero-Open-Source-Variante bauen und in der Artworks-School
werden Computerspiel-Screenshots zu Kunststücken.

Werkstattleiter: Andreas Ueberschaer, Jana Dugnus, Lorenz Matzat
Täglich 11-22 Uhr

play09 ist eine Veranstaltung der Initiative Creative Gaming in Kooperation mit spielbar.de der interaktiven Plattform der Bundeszentrale für politische Bildung zum Thema Computerspiele; der Medienanstalt Berlin-Brandenburg und dem medienboard Berlin-Brandenburg sowie der Fachhochschule Potsdam; der LAG Multimedia Brandenburg e.V.; der LAG Medienarbeit e.V. Berlin unterstützt durch Jugendserver Brandenburg; A MAZE; das Hans-Bredow-Institut für Medienforschung; DIGAREC – Zentrum für Computerspielforschung und mb21 – medialebildwelten.